25+ Nachhaltige Verpackungsstatistiken für 2025

Zuletzt aktualisiert: Januar 29, 2025

Die Verpackungsindustrie ist in hohem Maße auf fossile Brennstoffe angewiesen, die die Hauptquelle der vom Menschen verursachten CO2-Emissionen sind. Mehr noch, über 50 % aller Kunststoffabfälle aus kurzlebigen Kunststoffen, davon allein 40 % aus Verpackungen. Die Suche nach nachhaltigeren Wegen zur Verpackung von Produkten ist ein wichtiger Weg, um sowohl Plastikmüll zu reduzieren als auch unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern, die den Planeten aufheizen

Die gute Nachricht ist, dass nachhaltige Verpackungen immer beliebter werden, da sowohl die Verbraucher als auch die Einzelhändler ein größeres Umweltbewusstsein entwickeln. 

Doch wie sieht es auf dem Markt für nachhaltige Verpackungen aus? Wie ist die allgemeine Reaktion der Verbraucher? Und welches sind die beliebtesten nachhaltigen Verpackungsmaterialien? Wir haben mehr als 25 Statistiken über nachhaltige Verpackungen zusammengestellt, um Sie auf dem Laufenden zu halten.

Größe und Potenzial des Marktes für nachhaltige Verpackungen

  • Der Markt für nachhaltige Verpackungen wächst schnell. Im Jahr 2020 wurde seine Marktgröße auf 274,15 Milliarden USD geschätzt. Experten sagen voraus, dass er von 2020 bis 2028 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,1 % wachsen wird. [2]

  • Europa führte den Markt für nachhaltige Verpackungen mit einem Umsatzanteil von 36,7 % im Jahr 2020 an. Ein Großteil dieses Wachstums ist auf die große Anzahl von Endverbraucherindustrien zurückzuführen, darunter Lebensmittel und Getränke, Elektronik, Gesundheitswesen und andere. [ 2] Ein weiterer Grund sind die strengen Verpackungsgesetze, die sich auf dem Kontinent durchsetzen. Ein Beispiel, Das deutsche Verpackungsgesetz eine Recyclinggebühr für alle Verpackungen, die im Hausmüll landen, von Einzelhändlern und Herstellern.

  • Mehrere Umfragen haben ergeben, dass die Lebensmittel- und Getränkeindustrie das führende Segment auf dem globalen Markt für nachhaltige Verpackungen ist. [ 6] 59 % der Verbraucher gaben an, dass sie bei der Verwendung nachhaltiger Verpackungen für ihre Produkte "gute Arbeit" leisten. 42 % bewerteten die Segmente Schönheit und Kosmetik in dieser Hinsicht ebenfalls als gut, während 35 % für Reinigungsprodukte stimmten. [7]

Das Wichtigste zum Mitnehmen: Die nachhaltige Verpackungsindustrie steht erst am Anfang ihrer Blütezeit. Mit der zunehmenden Gesetzgebung gegen die Verwendung von Plastik und dem wachsenden Umweltbewusstsein wird der Markt in naher Zukunft einen Boom erleben.

Nachhaltige Verpackungen im Kontext der allgemeinen Nachhaltigkeitsverpflichtungen des Unternehmens 

  • Die Unternehmen haben hochgesteckte Nachhaltigkeitsziele, aber die meisten werden sie wohl kaum erreichen. Bis zu 75 % der Unternehmen haben sich offen dazu verpflichtet, nachhaltigere Verpackungen zu verwenden, aber weniger als 30 % sind gut darauf vorbereitet, die regionalen Anforderungen zu erfüllen, ganz zu schweigen von den internen Bestrebungen. [1]

  • Es gibt verschiedene Gründe, warum Unternehmen Schwierigkeiten haben, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, aber laut McKinsey & Company sind vier Herausforderungen am häufigsten. Diese sind: unzureichende funktionsübergreifende Zusammenarbeit, Mangel an sinnvollen Anreizen, unklare Nachhaltigkeitskennzahlen und unzureichende Weiterbildung der Mitarbeiter. [1]

  • Eine kürzlich von McKinsey & Company durchgeführte Umfrage ergab, dass B2B-Unternehmen offenbar weniger Wert auf nachhaltige Verpackungen legen als Verbraucherunternehmen. Nur 66 % der B2B- und Industrieunternehmen haben der Nachhaltigkeit von Verpackungen große Aufmerksamkeit geschenkt und sich zu nachhaltigen Verpackungen verpflichtet. Im Gegensatz dazu haben 80 % der Konsumgüterunternehmen diesen Schritt getan. [1]

  • Die Unternehmensberatung Gartner, Inc. prognostiziert, dass 90 % der von Unternehmen eingegangenen Verpflichtungen zu nachhaltigen Verpackungen bis zum Jahr 2025 nicht eingehalten werden, vor allem weil die meisten dieser Unternehmen zu stark auf Plastik und Einwegverpackungen setzen. [5]

  • Die jüngste Umfrage von McKinsey & Company zum Thema Nachhaltigkeit in der Verpackungsindustrie zeigt, dass weniger als 20 % der Unternehmen ihre Mitarbeiter im Hinblick auf Nachhaltigkeit geschult oder sinnvolle Anreize zur Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele geschaffen haben. [1]

Das Wichtigste zum Schluss: Viele große Unternehmen haben zwar gute Absichten, was die Verwendung nachhaltigerer Verpackungen angeht, aber um ihre Ziele zu erreichen, brauchen sie mehr als das. Leider sind viele, insbesondere in der B2B-Branche, schlecht gerüstet, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Einstellung der Verbraucher zu nachhaltigen Verpackungen

  • Die Verbraucher schätzen nachhaltige Verpackungen. 64 % der Käufer geben an, dass sie mit größerer Wahrscheinlichkeit Produkte einer Marke oder eines Einzelhändlers kaufen, wenn deren Verpackung nachhaltig ist. [3]

  • Fast die Hälfte der Verbraucher, die an einer Umfrage von Drapers Online teilnahmen, gaben an, dass sie bereit sind, mehr für nachhaltige Verpackungen zu zahlen, und 50 % würden für eine nachhaltige Lieferung bezahlen. [3]

  • Die jüngere Generation scheint sich eher für nachhaltige Verpackungen zu entscheiden. 83 % der Verbraucher der jüngeren Generationen waren bereit, mehr für nachhaltige Verpackungen zu bezahlen. [6]

  • Eine große Herausforderung für Unternehmen und ihre Kunden besteht darin, dass viele Verbraucher den Umfang der Nachhaltigkeit nicht vollständig verstehen (was sie bedeutet, warum sie wichtig ist und wie man Nachhaltigkeitsaussagen überprüft). Infolgedessen geben 77 % der Verbraucher an, dass sie es schwierig finden, Nachhaltigkeitsangaben zu recherchieren oder zu verstehen. [3]

  • Da die Käufer mehr Nachhaltigkeit fordern, ist Greenwashing weit verbreitet, so dass die Verbraucher zögern, den Behauptungen der Marken zu vertrauen. Mehr als 69 % der Käufer stimmten in einer Umfrage zu, dass sie Marken und Einzelhändlern, die behaupten, nachhaltig zu sein, nicht immer vertrauen. [3]

  • "Nachhaltige Verpackungen" können für die meisten Verbraucher ein breites Spektrum an Verpackungsoptionen bedeuten. Für 73 % der Verbraucher bedeutet eine nachhaltige Verpackung, dass die Marke recycelte Verpackungen verwendet. 77 % bevorzugen es, dass Marken so wenig Verpackung wie möglich verwenden, 78 % halten es für wichtig, dass Marken den Einsatz von Kunststoffverpackungen minimieren, und 73 % halten die Verwendung von Papier- oder Kartonverpackungen für wichtig. [3]

  • Obwohl viele Verbraucher den Wert nachhaltiger Verpackungen erkennen, räumen sie diesem Kriterium beim Einkaufen nicht immer Priorität ein. Eine Umfrage von McKinsey & Company hat ergeben, dass die US-Verbraucher die Nachhaltigkeit insgesamt als Kauffaktor gering einschätzen, verglichen mit anderen Kriterien wie Preis, Qualität, Marke und Bequemlichkeit (die sie als wichtiger einstufen). [4]

  • Obwohl sie andere Kaufentscheidungsfaktoren höher einstufen als die Nachhaltigkeit, geben 55 % der Befragten in den USA an, dass ihnen die Umweltauswirkungen von Produktverpackungen "äußerst oder sehr wichtig" sind. [4]

  • Für die Verbraucher scheint es eine Herausforderung zu sein, ein schwieriges wirtschaftliches Klima mit der Entscheidung für nachhaltigere Verpackungen in Einklang zu bringen. 52 % der Verbraucher gaben an, dass sie mehr nachhaltig verpackte Produkte kaufen würden, wenn diese Produkte in etwa das Gleiche kosten würden wie konventionell verpackte Produkte. [4]

  • Die COVID-19-Pandemie hat viele Verbraucher dazu veranlasst, über die Auswirkungen ihrer Verpackungsentscheidungen nachzudenken. Untersuchungen von Trivium Packaging zeigen, dass 58 % der Verbraucher während der Pandemie eher dazu neigten, Produkte mit wiederverwendbaren oder recycelbaren Verpackungen zu kaufen. [6]

  • In einer kürzlich durchgeführten Umfrage gab mehr als 1 von 3 Befragten an, dass sie sich gegen den Kauf eines Produkts entschieden haben, weil die Verpackung nicht als nachhaltig gekennzeichnet war. [6]

  • Für 67 % der Kunden ist es wichtig, dass Verpackungen recycelbar sind. Leider zeigen Untersuchungen von Trivium Packaging, dass die Vorstellungen der Verbraucher darüber, was recycelbar ist, in der Regel nicht mit der Realität übereinstimmen - ein weiterer Hinweis darauf, dass genauere Informationen über Nachhaltigkeit erforderlich sind. [6]

  • Die Kunden interessieren sich für die Nachhaltigkeitswerte von Marken. Laut dem Sustainability Packaging Consumer Report geben 63 % der Käufer an, dass sie eher Produkte von einer Marke kaufen, die ihre Nachhaltigkeitsziele und -initiativen öffentlich bekannt gegeben hat, als von Marken, die dies nicht getan haben. [7]

  • Die Verbraucher sind bereit, die Unternehmen für ihre Nachhaltigkeitsziele zur Verantwortung zu ziehen. 82 % der Verbraucher geben an, dass sie die Nachhaltigkeitsziele der Marken, bei denen sie normalerweise einkaufen, entweder "sehr" oder "einigermaßen" kennen. [7]

  • Obwohl die Verbraucher oft angeben, dass sie bereit sind, mehr für nachhaltige Verpackungen zu bezahlen, haben mehrere Studien gezeigt, dass sich nur bis zu 30 % der Käufer für eine nachhaltige Verpackung entscheiden, wenn sie die Möglichkeit haben, diese zu erhalten. [8]

Wichtigste Erkenntnis: Immer mehr Menschen wollen sich für nachhaltige Verpackungen entscheiden, aber aufgrund von Fehlinformationen darüber, was tatsächlich nachhaltig ist, und der wirtschaftlichen Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind, sind nicht so viele bereit, mehr für nachhaltige Verpackungen auszugeben.

Statistiken über nachhaltige Verpackungsmaterialien 

  • Ein großer Teil des Verbrauchermarktes versteht recycelte Verpackungen als "gut". Dazu gehören Materialien wie Papier, Kunststoff, Glas und Metall, die recycelt werden können. Recycelte Verpackungen hatten im Jahr 2020 mit 61,2 % den größten Marktanteil an nachhaltigen Verpackungen. [2]

  • Unter den recycelten Verpackungen hatten recycelte Kunststoffverpackungen im Jahr 2020 den größten Anteil. [2]

  • Nach Verpackungen aus recyceltem Kunststoff ist Papier das nächste wichtige nachhaltige Verpackungsmaterial. [2]

  • Trotz der Beliebtheit von Verpackungen aus recyceltem Kunststoff und Papier stufen 33 % der Verbraucher Glas als das sicherste Verpackungsmaterial ein. Im Gegensatz dazu stufen nur 22-26 % der Käufer andere Materialien wie Kunststoff, Metall und Papier als sichere Verpackungen ein. [4]

  • Die große Mehrheit der Verbraucher ist sich der negativen Auswirkungen von Kunststoffverpackungen bewusst. 63 % der Verbraucher bringen Plastik mit der Verschmutzung der Meere in Verbindung, und 55 % assoziieren das Material mit Schädlichkeit. [6]

Das Wichtigste zum Schluss: Obwohl recycelter Kunststoff nach wie vor beliebt ist, wenden sich die Verbraucher anderen Optionen wie Glas und Papier zu, um sicherere und nachhaltigere Verpackungen zu erhalten.

Steigen Sie ein in den Zug der nachhaltigen Verpackungen

Sie sind zwar noch weit davon entfernt, die Norm zu sein, aber die Nachfrage nach nachhaltigen Verpackungen wächst schnell. Immer mehr Verbraucher erkennen die Umweltschäden, die durch Plastikverpackungen verursacht werden, und nehmen große Unternehmen und sogar kleinere Betriebe in die Pflicht.

Es ist ein guter Zeitpunkt, um in einzigartige, nachhaltige Verpackungen zu investieren, mit denen sich Ihre Marke von anderen abhebt. Wir bei Woola verwenden Wollabfälle, die sonst verbrannt oder vergraben würden, um Produkte herzustellen , die Luftpolsterfolie aus Plastik ersetzen. Unsere Produkte sind vielseitig, sicher, nachhaltig, wiederverwendbar und recycelbar. Wir würden Ihnen gerne einige kostenlose Muster zusenden.Fordern Sie sie hier an!

Quellen

Vorherige
Vorherige

Woolas Meinung zur individuellen Gestaltung von Verpackungen und warum wir uns dafür stark machen

Weiter
Weiter

Wir haben 7753 Käufern die Möglichkeit geboten, einen kleinen Betrag für nachhaltige Verpackungen zu zahlen. Hier sind die Ergebnisse.