
Häufig gestellte Fragen
+ Warum ist die Woola-Verpackung besser als eine normale Luftpolsterversandtasche?
Woola-Schutzverpackungen werden aus Wollresten und - im Falle des Wollumschlags - aus recyceltem Papier hergestellt, also aus erneuerbaren und biologisch abbaubaren Materialien. Für Flaschenhüllen und Wollboxen verwenden wir auch eine kleine Menge PLA, ein aus Maisstärke synthetisiertes Bindemittel.
Selbst wenn diese Produkte in der Natur oder auf einer Mülldeponie landen, werden sie zu Biomasse, CO2 und Wasser abgebaut.
❊,
ohne Mikroplastik zurückzulassen
(im Gegensatz zu Luftpolsterfolie, die aus Polyethylen (PE) hergestellt wird, der Hauptquelle von Mikroplastik weltweit).
Die beiden Schichten unseres beliebtesten Produkts, des Wollumschlags, lassen sich leicht voneinander trennen, sodass beide Materialien - Wolle und Papier - problemlos wiederverwendet, kompostiert bzw. recycelt werden können. Eine der Herausforderungen bei Luftpolsterumschlägen aus Kunststoff besteht darin, dass sich die verschiedenen Materialien nur schwer voneinander trennen lassen, was das Recycling in den meisten Ländern nahezu unmöglich macht. Die einzige Möglichkeit ist die Deponierung oder die Verbrennung zur Energiegewinnung.
Der Zeitrahmen hängt stark von den Umgebungsbedingungen ab (Temperatur, Feuchtigkeits- und Sauerstoffgehalt, Mikroben), so dass es einige Monate bis Jahre dauern kann, aber im Vergleich zu Plastikverpackungen, die bis zu 1000 Jahre brauchen können, um sich auf Deponien zu zersetzen, ist es viel schonender für den Planeten.**
Die beiden Schichten unseres beliebtesten Produkts, des Wollumschlags, lassen sich leicht voneinander trennen, sodass beide Materialien - Wolle und Papier - problemlos wiederverwendet, kompostiert bzw. recycelt werden können. Eine der Herausforderungen bei Luftpolsterumschlägen aus Kunststoff besteht darin, dass sich die verschiedenen Materialien nur schwer voneinander trennen lassen, was das Recycling in den meisten Ländern nahezu unmöglich macht. Die einzige Möglichkeit ist die Deponierung oder die Verbrennung zur Energiegewinnung.
Der Zeitrahmen hängt stark von den Umgebungsbedingungen ab (Temperatur, Feuchtigkeits- und Sauerstoffgehalt, Mikroben), so dass es einige Monate bis Jahre dauern kann, aber im Vergleich zu Plastikverpackungen, die bis zu 1000 Jahre brauchen können, um sich auf Deponien zu zersetzen, ist es viel schonender für den Planeten.**
+ Wohin mit der Verpackung nach dem Gebrauch?
Sie können die Verpackungen wiederverwenden, wenn sie noch gut aussehen, oder kreativ werden und die Wolle für ein Heimwerkerprojekt wiederverwenden. Sie können auch das Papier recyceln und die Wollschicht kompostieren. Lesen Sie mehr in unserem
Entsorgungsratgeber
.
+ Was passiert, wenn die Verpackungen auf einer Mülldeponie landen?
Selbst wenn Woola-Verpackungen auf einer Mülldeponie landen (über den allgemeinen Abfallstrom), werden sie zu Biomasse, CO2 und Wasser abgebaut, ohne dass Mikroplastik entsteht. Jede Deponie ist anders, so dass es unmöglich ist, einen bestimmten Zeitrahmen zu nennen. Es hängt stark von den Bedingungen ab (Temperatur, Feuchtigkeits- und Sauerstoffgehalt, Mikroben), so dass es einige Monate bis Jahre dauern kann, aber im Vergleich zu Kunststoffverpackungen, die bis zu 1000 Jahre brauchen können, um sich in Deponien zu zersetzen, ist es für den Planeten so viel weniger belastend.
+ Aus welchem Material außer Wolle sind die Verpackungen hergestellt?
Wir verwenden eine geschützte Produktionstechnologie, um Rohwolle in Woola-Verpackungen zu verwandeln. Bubble Wool und die Einlagen unserer Woola-Umschläge bestehen aus 100 % Wolle - ohne jegliche Zusatzstoffe. Die Außenseite der Woola-Umschläge besteht aus FSC-zertifiziertem Papier.
Für die Herstellung von Flaschenhüllen und Wollboxen verwenden wir auch einen geringen Anteil an PLA (Polymilchsäure, ein aus Mais synthetisiertes Bindemittel).
Für die Herstellung von Flaschenhüllen und Wollboxen verwenden wir auch einen geringen Anteil an PLA (Polymilchsäure, ein aus Mais synthetisiertes Bindemittel).
+ Wo werden die Woola-Produkte hergestellt?
Alle Woola-Produkte werden in Estland hergestellt. Unsere Fabrik befindet sich in der kleinen Stadt Paldiski. Der Standort ist nicht nur von der Hauptstadt Tallinn aus leicht mit dem Zug zu erreichen, sondern bietet uns auch die Möglichkeit, das vom Wissenschafts- und Industriepark PAKRI betriebene autonome Netz für erneuerbare Energien in der Region zu nutzen.
+ Woher kommt die Wolle?
Die ersten Wollreste bezogen wir von unseren Partnern im Vereinigten Königreich, einem Land mit langjähriger Schafzuchttradition und den meisten Schafen in Europa. Die Wolle wurde gewaschen, verarbeitet und war bereit, zu Produkten verarbeitet zu werden.
Einfach und unkompliziert... aber nicht transparent genug. Deshalb haben wir 2021 auf eine lokale Wollversorgung umgestellt.
Heute verwenden wir ausschließlich Wolle, die von estnischen Landwirten bezogen wird. Wir schätzen unsere guten Arbeitsbeziehungen zu den Landwirten und bauen diese als langfristige Partnerschaften weiter aus.
So haben wir uns mit den Bauern auf einen fairen Preis für ihre Wolle geeinigt und kümmern uns um das Einsammeln der Wolle nach dem Scheren sowie um die für die Produktion erforderlichen zusätzlichen Schritte.
Lesen Sie mehr: Kennen Sie Ihre Wolle (KYW): Woher kommt unsere Wolle?
Einfach und unkompliziert... aber nicht transparent genug. Deshalb haben wir 2021 auf eine lokale Wollversorgung umgestellt.
Heute verwenden wir ausschließlich Wolle, die von estnischen Landwirten bezogen wird. Wir schätzen unsere guten Arbeitsbeziehungen zu den Landwirten und bauen diese als langfristige Partnerschaften weiter aus.
So haben wir uns mit den Bauern auf einen fairen Preis für ihre Wolle geeinigt und kümmern uns um das Einsammeln der Wolle nach dem Scheren sowie um die für die Produktion erforderlichen zusätzlichen Schritte.
Lesen Sie mehr: Kennen Sie Ihre Wolle (KYW): Woher kommt unsere Wolle?
+ Sind die Produkte schafgerecht?
Wir verwenden in unserer Produktion nur Wollreste, um direkte Auswirkungen auf die Schafe zu vermeiden. Die Wolle, die wir verwenden, wird meist als wertloses Nebenprodukt betrachtet, da ihre Qualität für die Textilindustrie nicht hoch genug ist. Bei der Auswahl unserer Lieferanten haben wir hohe Standards festgelegt, um sicherzustellen, dass die Schafe in unserer gesamten Lieferkette gut behandelt werden.
In der Wollindustrie gibt es viele Grauzonen, und deshalb arbeiten wir besonders hart daran, unsere Lieferkette für alle Beteiligten völlig transparent zu machen.
Lesen Sie mehr: Kennen Sie Ihre Wolle (KYW): Woher kommt unsere Wolle?
In der Wollindustrie gibt es viele Grauzonen, und deshalb arbeiten wir besonders hart daran, unsere Lieferkette für alle Beteiligten völlig transparent zu machen.
Lesen Sie mehr: Kennen Sie Ihre Wolle (KYW): Woher kommt unsere Wolle?
+ Haben die Produkte einen Geruch?
Die Wolle, die wir für die Herstellung unserer Produkte verwenden, wird während des Prozesses gewaschen, damit sie sauber und hygienisch ist, aber wir verwenden keine Chemikalien, um den natürlichen Duft vollständig zu entfernen. Wir würden den minimalen Geruch mit dem Geruch eines Wollpullovers vergleichen.
+ Kann die Verpackung allergische Reaktionen hervorrufen?
Die Menschen sind unterschiedlich empfindlich und für manche ist Wollkleidung einfach zu kratzig.
zu tragen
und verursacht Irritationen. Wolle selbst ist jedoch ein hypoallergenes Material. Menschen, die auf Wolle reagieren, reagieren meist auf Lanolin, eine in der Wolle enthaltene Substanz, oder auf Farb-/Konservierungsstoffe, die der Wolle zugesetzt werden.
Wir verwenden bei der Herstellung gewaschene Wolle, aus der das Lanolin freigesetzt wurde, und fügen keine Chemikalien hinzu, die eine allergische Reaktion auslösen könnten. Daher haben wir noch nie von einer allergischen Reaktion auf die Produkte von Woola gehört.
Wir verwenden bei der Herstellung gewaschene Wolle, aus der das Lanolin freigesetzt wurde, und fügen keine Chemikalien hinzu, die eine allergische Reaktion auslösen könnten. Daher haben wir noch nie von einer allergischen Reaktion auf die Produkte von Woola gehört.
+ Wofür sind die Woola-Verpackungen geeignet?
Verwende Woola, um Gegenstände zu verpacken, die beim Versand besonders geschützt werden müssen. Einfach ausgedrückt: Du kannst mit Woola alles verpacken, was du sonst in Luftpolsterfolie oder in eine Luftpolsterversandtasche packen würdest.
+ Wo kann ich die Versandverpackungen kaufen?
Nehmen Sie Kontakt mit einem unserer Verkaufsleiter auf
um ein Angebot einzuholen oder eine Bestellung aufzugeben.
+ Bietet ihr maßgeschneiderte Pakete an?
Ja, das tun wir! Individuelle Designs sind ab einer Bestellmenge von 5000 Stück möglich. Sie können zum Beispiel Ihren eigenen Text, Ihr Logo oder ein anderes Markenelement auf der Papierschicht des Wollumschlags anbringen. Wir können auch kundenspezifische Prototypen je nach Ihren Bedürfnissen erstellen.
Nehmen Sie Kontakt mit einem unserer Verkaufsleiter auf
um eine Bestellung aufzugeben oder ein Angebot zu erhalten.