50+ Greenwashing-Statistiken zur Erkennung gefälschter Nachhaltigkeitsangaben

Greenwashing ist eine irreführende Marketingtaktik, bei der Unternehmen übertrieben oder in betrügerischer Absicht behaupten, dass ihre Produkte, Dienstleistungen oder Betriebsabläufe umweltfreundlich sind, um bewusste Verbraucher anzusprechen, ohne ihre Umweltauswirkungen tatsächlich zu verringern.

"Nachhaltigkeit ist das Wesen und der Kernwert von Woola, deshalb gibt es uns, und deshalb haben wir unsere B Corp-Zertifizierung erhalten." - Kelli Roosimägi, Head of Operations bei Woola

Globale Greenwashing-Trends

In dem Maße, wie das Umweltbewusstsein weltweit wächst und die Verbraucher nachhaltigere Geschäftspraktiken fordern, ist Greenwashing immer häufiger anzutreffen. Im Folgenden finden Sie einige bemerkenswerte Statistiken und Trends, die diesen Anstieg veranschaulichen.

Zunahme der Fälle von Greenwashing

  • Zwischen Juni 2023 und Juni 2024 gingen die weltweiten Greenwashing-Fälle um 12 % zurück, was den ersten Rückgang seit sechs Jahren darstellt. Die Fälle mit hohem Schweregrad stiegen jedoch im selben Zeitraum um 30 % an.¹ Welches ist das kleinere Übel?²

  • Im Jahr 2024 verzeichnete Europa 918 Unternehmen, bei denen das Risiko von Greenwashing bestand, was einem Rückgang von fast 19 % gegenüber 2023 entspricht. In den Vereinigten Staaten hingegen stieg die Zahl der Unternehmen, die mit Greenwashing in Verbindung gebracht wurden, im gleichen Zeitraum leicht um knapp 6 % an.² 

Einige Länder haben strengere Gesetze erlassen, wie z. B. die EU mit der Green-Claims-Richtlinie, die den Akt des Greenwashing regelt und verbietet. Die Unternehmen haben sich jedoch an diese Gesetze angepasst und Grauzonen gefunden, um sie zu umgehen. 

Aus diesem Grund nimmt die Schwere der Fälle zu und die Zahl der Fälle ab. 

Unternehmenszulassungen und Verbraucherwahrnehmung

  • Ungefähr 68 % der Führungskräfte in den USA und 58 % der Führungskräfte weltweit geben zu, dass sie Greenwashing-Taktiken anwenden.³ 

  • Im Jahr 2024 glaubten 52 % der Verbraucher, dass Unternehmen ihre Initiativen durch "Greenwashing" verschleiern, gegenüber 33 % im Jahr zuvor.²

Diese Statistiken sind ziemlich entmutigend, denn die Skepsis der Verbraucher hat im Laufe der Jahre zugenommen, und auch das Eingeständnis von Spitzenbeamten der Unternehmen hat zugenommen, und dennoch explodiert der Markt weiter, da die Verbraucher in Kenntnis der irreführenden Informationen in die Höhe schnellen. 

Branchenspezifische Einblicke

  • Im Jahr 2024 entfielen die meisten Greenwashing-Fälle auf die Öl- und Gasbranche.4

  • Der Banken- und Finanzsektor verzeichnete im vergangenen Jahr einen Anstieg der klimabezogenen Greenwashing-Vorfälle um 70 %, wobei mehr als 50 % dieser Vorfälle mit Unternehmen in Verbindung gebracht wurden, die fossile Brennstoffe herstellen.⁵

Regulierungsmaßnahmen und Geldbußen

  • Die bisher höchste Strafe für Greenwashing wurde dem deutschen Automobilhersteller Volkswagen wegen der Fälschung von Emissionsdaten auferlegt und wird auf 35 Milliarden Dollargeschätzt .⁶

  • Die Finanzaufsichtsbehörden haben die Prüfung von Nachhaltigkeitsangaben verschärft, was zu erheblichen Geldstrafen für falsche Angaben über ESG-Investitionsprozesse geführt hat.⁷

  • In Australien wurde Vanguard Investments mit einer Geldstrafe in Höhe von 12,9 Millionen Dollar belegt, weil das Unternehmen die Umwelt-, Sozial- und Governance-Eigenschaften (ESG) eines seiner Fonds falsch dargestellt hatte.²⁷

  • Die Vermögensverwaltungssparte der Deutschen Bank, DWS, stimmte zu, 25 Millionen Dollar an die US-Börsenaufsichtsbehörde (SEC) wegen angeblicher ESG-Fehlangaben zu zahlen ²⁸

  • Die Vermögensverwaltung von Goldman Sachs zahlte 4 Millionen Dollar an die US-amerikanische Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde (SEC) für falsche Angaben über ihre ESG-Investitionsprozesse.

Geldbußen für Greenwashing verhängt

Die Tabelle zeigt deutlich, dass die Geldbußen, die gegen Unternehmen verhängt werden, die des Greenwashings für schuldig befunden werden, recht hoch sind und ihrem Ruf einen schweren Schlag versetzen. 

Greenwashing bei Finanzinstrumenten

Von 2018 bis 2023 wurden über 286 Milliarden Dollar an SLLs (Sustainability-Linked Loans) an Industrien vergeben, die für Umweltschäden bekannt sind, darunter fossile Brennstoffe, Bergbau und Entwaldung. Kritiker argumentieren, dass diese Kredite oft keine strenge Rechenschaftspflicht haben, was Greenwashing begünstigt.⁸

Diese Statistiken unterstreichen die wachsende Besorgnis über "Greenwashing" in verschiedenen Sektoren und verdeutlichen die Notwendigkeit von mehr Transparenz und Rechenschaftspflicht bei Umweltaussagen von Unternehmen. Bei einer derartigen Misswirtschaft wird das tatsächliche Nachhaltigkeitswachstum betäubt und auf die lange Bank geschoben, während falsche "grüne" Unternehmen an Einfluss gewinnen. 

Greenwashing nach Region

Greenwashing ist in den verschiedenen Regionen unterschiedlich weit verbreitet und wird unterschiedlich geahndet. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über Greenwashing-Trends und bemerkenswerte Fälle in Europa, den Vereinigten Staaten, Kanada, Australien und Asien.

Europa

  • Die Europäische Union hat die "Green Claims"-Richtlinie eingeführt, die von den Unternehmen verlangt, dass sie umweltbezogene Behauptungen mit wissenschaftlichen Beweisen und einer Überprüfung durch Dritte untermauern.⁹

  • 59 % der "grünen" Behauptungen der führenden europäischen Modemarken sind irreführend.¹⁴

  • 40% der online gemachten Umweltaussagen von Unternehmen waren wahrscheinlich irreführend oder falsch.¹⁰

Greenwashing-Indikatoren und -Behauptungen

Indikator Beschreibung
Irreführende Behauptungen 53 % der "grünen" Angaben enthalten vage, irreführende oder unbegründete Informationen.14
Keine Belege Bei 40 % der Behauptungen fehlen jegliche Belege.14
Schwache Überprüfung Die Hälfte aller "grünen Labels" bietet nur eine schwache oder gar keine Überprüfung.14
Anzahl der "grünen" Labels in der EU In der EU gibt es 230 Nachhaltigkeitssiegel und 100 "grüne Energie"-Siegel, die unterschiedlich transparent sind.14

Trotz der Umsetzung der Green-Claims-Richtlinie ist die Verbreitung von Greenwashing noch nicht deutlich zurückgegangen. Wir müssen einen genaueren Blick auf die Modeindustrie auf dem EU-Markt werfen, und im weiteren Verlauf dieses Artikels werden wir einen intensiveren Überblick geben. Mit einem signifikanten Anstieg sowohl lokaler als auch großer Modemarken hat diese Branche einen weitreichenden Einfluss auf Millionen von Köpfen und sollte daher für jede Form von Greenwashing zur Rechenschaft gezogen werden.  

Vereinigte Staaten

  • In den USA wird bis 2024 ein Anstieg der gemeldeten Greenwashing-Fälle um 6 % erwartet.²

  • Die US-Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde(SEC) hat die Prüfung von Nachhaltigkeitsangaben verschärft, was zu erheblichen Geldstrafen für falsche Angaben über ESG-Investitionsprozesse geführt hat. Die zur Deutschen Bank gehörende DWS musste wegen solcher Falschangaben 25 Millionen Dollar an die SEC zahlen.¹⁰

  • Tyson Foods sah sich mit einer Klage wegen Greenwashing konfrontiert, in der dem Unternehmen vorgeworfen wurde, die Verbraucher über sein Umweltengagement in die Irre zu führen, ohne einen konkreten Plan zur Erfüllung seiner Ziele vorzulegen.¹¹

Bei der globalen Wirtschaftsmacht, die die USA besitzen, jagt eine Zunahme des Greenwashings jeder Wirtschaft einen Schauer über den Rücken. Der Einfluss des US-Marktes ist viel zu groß, als dass er eine Zunahme irreführender Informationen zulassen könnte. 

Kanada

Im Juni 2024 verabschiedete Kanada die Gesetzesvorlage C-59, mit der das Wettbewerbsgesetz geändert wird, um neue Anforderungen für Unternehmen einzuführen, die umweltbezogene Angaben machen. Diese Behauptungen müssen nach "international anerkannten Methoden" begründet werden, wobei die Beweislast bei den Unternehmen liegt.⁹

"Kanada ist schon lange überfällig für robuste Regeln für umweltfreundliches Marketing, die von den Unternehmen verlangen, dass sie der Wahrheit in der Werbung Vorrang geben. Die Änderungen des Wettbewerbsgesetzes, gepaart mit den strengen Richtlinien des Bureau, markieren einen entscheidenden Moment, in dem klare Standards gesetzt werden können, die Transparenz und Verantwortlichkeit von Unternehmen mit Umweltaussagen verlangen." - Tanya Jemec, Anwältin von Eco-justice

Australien

  • In Australien wird bis 2024 ein Anstieg der Zahl der Unternehmen, bei denen das Risiko des Greenwashings besteht, um 11,5 % erwartet.²

  • Die Australian Securities and Investments Commission(ASIC) ist aktiv gegen Greenwashing vorgegangen und hat Ehrlichkeit bei Umweltaussagen durchgesetzt. Die ASIC hat rechtliche Schritte eingeleitet und Geldstrafen für irreführende Aussagen über Umwelt-, Sozial- und Governance-Bilanzen (ESG) verhängt.²

  • Im September 2024 ordnete das Bundesgericht eine rekordverdächtige Greenwashing-Strafe gegen Vanguard Investments Australia an.²

Australien hat gründliche Gesetze zur Regulierung von Greenwashing eingeführt, und die Zunahme von Greenwashing ist auf die neuen, strengeren Messungen zurückzuführen, an denen sich Unternehmen messen lassen müssen.

Asien

  • Im Jahr 2024 liegt Asien bei der Anzahl der Unternehmen, die von Greenwashing bedroht sind, hinter Europa und Nordamerika, mit einem Rückgang von 19% gegenüber 2023

  • Länder wie Singapur, Südkorea und Japan haben Vorschriften zur Bekämpfung von Greenwashing eingeführt. Das Singapore Green Labelling Scheme (SGLS) soll der Öffentlichkeit helfen, ökologisch bevorzugte Produkte zu erkennen, während Südkoreas Environmental Technology and Industry Support Act gegen irreführende Umweltaussagen vorgeht.¹²

  • 59 % der Unternehmen in Asien, Europa und Nordamerika beteiligten sich an Greenwashing, einschließlich irreführender Behauptungen in Bezug auf klimarelevante Themen wie globale Verschmutzung und Treibhausgasemissionen.¹³

Diese regionalen Einblicke verdeutlichen die globale Herausforderung des Greenwashings und zeigen den langen Weg auf, der noch vor uns liegt, um diese lukrative Industrie der Irreführung und Täuschung auszurotten.

Greenwashing durch die Industrie

Greenwashing ist eine weit verbreitete Praxis in Branchen, die auf Investitionen angewiesen sind, die auf der Nachhaltigkeit und dem "grünen" Charakter des Unternehmens beruhen. Dies kann dazu führen, dass Investitionen in die Hände von Unternehmen fallen, die behaupten, nachhaltiger zu sein, als sie es tatsächlich sind.

Im Folgenden finden Sie einen Überblick darüber, wie sich dies in verschiedenen Sektoren manifestiert.

Mode und Fast Fashion

  • 8- 10 % der weltweiten Kohlenstoffemissionen werden von der Modeindustrie verursacht. Das ist mehr als die Emissionen von internationalen Flügen und der Seeschifffahrt zusammen.¹⁵

  • Angesichts der zunehmenden Kontrolle durch die Verbraucher wurden viele Modemarken des Greenwashings beschuldigt. So untersuchte die australische Wettbewerbs- und Verbraucherkommission (ACCC) im Jahr 2022 247 Unternehmen auf potenzielles Greenwashing und identifizierte Bekleidungs- und Schuhfirmen als Hauptverursacher.¹⁶

  • 55 % der US-Modekäufer geben an, dass sie wahrscheinlich oder wahrscheinlich nicht mehr bei Marken einkaufen würden, die Greenwashing betreiben.¹⁷

Reaktion der Verbraucher auf Greenwashing in der Modeindustrie

Es ist allgemein bekannt, dass die Modeindustrie eine der umweltschädlichsten Branchen ist, und die Verbraucher bringen ihre Wertvorstellungen zunehmend durch ihre Kaufentscheidungen zum Ausdruck. Die folgende Tabelle zeigt die Reaktion der Verbraucher auf Greenwashing in der Modeindustrie.¹⁷

Antwort Anteil der US-Verbraucher
würde nicht mehr bei umweltschädlichen Modemarken kaufen 30%
Würde wahrscheinlich nicht mehr kaufen 25%
Kann je nach Kontext aufhören 30%
Würde nicht aufhören zu kaufen 10%
Ist mir egal / Ich weiß es nicht 5%

Mit dem zunehmenden Aktivismus der Verbraucher für nachhaltigere Marken müssen die meisten Hersteller ihre Anstrengungen verstärken, um ihre Kunden zufrieden zu stellen. Wenn es schwierig wird, die Anforderungen der Verbraucher zu erfüllen, kommt es häufig zu Greenwashing, da die Worte und Aussagen nicht mit den Taten der Modemarken übereinstimmen. 

Lebensmittelindustrie

  • In einem Jahr wurden mehr als 50 Fälle irreführender Umweltaussagen von großen Lebensmittel- und Getränkemarken, darunter Nestlé, Lidl, Arla und Danish Crown, aufgedeckt¹⁸.

  • Mehr als 80 % der 53 bewerteten Umweltaussagen im Lebensmittel- und Getränkesektor bezogen sich auf die Auswirkungen auf das Klima, wobei mehr als die Hälfte explizit auf Kompensationen beruhte.¹⁹

Da die Verbraucher immer mehr zu ökologisch nachhaltigen Lebensmitteln tendieren, beeinträchtigt der Akt des Greenwashing nicht nur die Rechte der Verbraucher, sondern auch ihre Moral. Die Verbraucher wollen mit jedem Kauf etwas bewirken, doch werden sie durch gefälschte Angaben in die Irre geführt.  

Automobilbranche

  • Volkswagen wurde wegen der Fälschung von Emissionsdaten und der Irreführung der Verbraucher über die Umweltauswirkungen seiner Fahrzeuge zu einer Geldstrafe von rund 35 Milliarden Dollar verurteilt.⁶

  • Mehrere große Fahrzeughersteller, darunter Suzuki, SEAT, Toyota und Lexus, wurden von der britischen Advertising Standards Authority mit Beschwerden konfrontiert, weil sie falsche Umweltaussagen über ihre Fahrzeuge gemacht haben.²⁰

Diese Daten sind besorgniserregend, da die Wahl nachhaltigerer Transportmöglichkeiten eine der einfachsten Möglichkeiten für die Verbraucher ist, ihre ihre Umweltauswirkungen zu verringern.

Kosmetika und Haushaltschemikalien

  • 80 % der großen Kosmetikmarken legen ihre Fortschritte bei der Erfüllung der Treibhausgasemissionsziele nicht offen, und 78 % haben keine Zertifizierung, die belegt, dass sie keine Tierversuche durchführen.²¹

  • 66 % der Verbraucher würden einen höheren Preis für ein Produkt zahlen, wenn es mit ihren Werten übereinstimmt, was bedeutet, dass Marken ihren Nachhaltigkeitsanspruch wirksam kommunizieren müssen.²²

Greenwashing in der Kategorie Kosmetika und Haushaltsartikel ist besonders problematisch, da diese Produkte häufig verwendet werden und einen direkten Einfluss auf unsere Gesundheit haben können.

Wahrnehmung und Verhalten der Verbraucher

Greenwashing beeinflusst in erheblichem Maße die Entscheidungen der Verbraucher, ihr Vertrauen in Marken und ihre Fähigkeit, echte von falschen Nachhaltigkeitsbemühungen zu unterscheiden. 

Auswirkungen auf die Entscheidungsfindung der Verbraucher

  • 9,7 % ist der durchschnittliche Aufschlag, den die Verbraucher für nachhaltig produzierte oder beschaffte Waren zu zahlen bereit sind, auch wenn der Druck auf die Lebenshaltungskosten steigt.²²

  • Wahrgenommenes Greenwashing senkt die Kaufabsicht der Verbraucher erheblich, weil sie sich unehrlich und vom Händler betrogen fühlen.²³

Vertrauen in "grüne" Marken

  • Rund 65,5 % der Verbraucher in Mexiko und Kanada stehen den Umweltaussagen von Marken skeptisch gegenüber.²⁴

  • 54 % der US-Verbraucher teilen dieses Misstrauen.²⁴ 

  • 42 % der "grünen" Behauptungen in Europa waren übertrieben, falsch oder irreführend und trugen zu einer weit verbreiteten Verbraucherskepsis bei, so eine im Jahr 2021 veröffentlichte Studie.³²

  • Der durch Greenwashing verursachte Vertrauensverlust kann zu einer geringeren Markentreue und der Forderung nach mehr Transparenz führen.²⁴

Skepsis der Verbraucher gegenüber Nachhaltigkeitsaussagen

  • 52 % der Menschen weltweit sind auf falsche oder irreführende Informationen über die Nachhaltigkeitsmaßnahmen von Marken gestoßen, was auf eine weit verbreitete Skepsis gegenüber Umweltaussagen von Unternehmen hinweist.²⁵

  • 42 % der Verbraucher in der Tiernahrungs- und Babyhygienebranche glauben, dass diese Branchen Greenwashing betreiben.²⁵

Beeinflussung von Kaufentscheidungen

  • 70 % der Verbraucher gaben an, dass Nachhaltigkeit ihre Kaufentscheidungen beeinflusst.²⁶

  • 91% glauben, dass einige Marken Greenwashing betreiben, was auf ein Spannungsverhältnis zwischen den Absichten der Verbraucher und dem Vertrauen in die Behauptungen der Unternehmen hinweist.²⁶

  • 55 % der Amerikaner sind bereit, mehr Geld für Produkte auszugeben, die sie als nachhaltig empfinden, was das Marktpotenzial für Produkte mit wirklich geringeren Umweltauswirkungen verdeutlicht.²⁰

Die immensen Auswirkungen, die nachhaltige Behauptungen auf die Verbraucher haben, machen Greenwashing zu einer lukrativen Taktik für Unternehmensführer, die keine hohen ethischen Standards haben. Die Folgen sind jedoch weitreichend und schaden nicht nur der Marke, wenn sie aufgedeckt wird, sondern richten aufgrund des zunehmenden Konsumverhaltens auch großen Schaden auf unserem Planeten an. Unternehmen müssen Auswirkungen und Einnahmen abwägen und ein tragfähiges, nachhaltiges Konzept für ihr Produkt oder ihre Dienstleistung entwickeln. 

Finanzielle Auswirkungen von Greenwashing

Greenwashing kann erhebliche finanzielle Auswirkungen für Unternehmen haben. Diese Auswirkungen äußern sich in Form von behördlichen Strafen, rechtlichen Schritten, geschwächtem Vertrauen der Anleger und Rufschädigung, was zu einem Rückgang des Verbrauchervertrauens und des Verkaufswertes führt.

Diese Strafen sind schwerwiegend, international durchsetzbar und werden zu einem Vertrauensverlust in große Unternehmen führen, was sich wiederum negativ auf die Wirtschaft, wie wir sie kennen, auswirken kann. 

Vertrauen der Anleger und finanzielle Leistung

Greenwashing kann das Vertrauen der Anleger untergraben und zu einem Rückgang der Einnahmen führen, was sich wiederum auf die finanzielle Leistungsfähigkeit auswirkt:

  • Für europäische ESG-Fonds wurde aufgrund der Skepsis der Anleger nur ein Anstieg von 2 % verzeichnet.28²⁸

  • Klimabezogene Rechtsstreitigkeiten gegen Banken, einschließlich Greenwashing-Klagen, haben in den letzten drei Jahren um das Zwölffache zugenommen, was die zunehmenden rechtlichen Risiken im Finanzsektor verdeutlicht.

  • Unternehmen mit unzureichenden Praktiken im Bereich der sozialen Verantwortung von Unternehmen (CSR), einschließlich Greenwashing, müssen möglicherweise höhere Kosten für Bankkredite tragen, da sie von den Kreditgebern als risikoreicher angesehen werden.³¹

Es ist klar, dass das finanzielle Risiko die potenziellen Vorteile von Greenwashing bei weitem überwiegt. Sowohl für den Verbraucher als auch für das Unternehmen hat Greenwashing keinen langfristigen Nutzen und birgt ernsthafte Risiken. 

Marktdynamik und Verbraucherverhalten

Greenwashing beeinflusst Markttrends und Verbraucherentscheidungen.

  • Obwohl die Zahl der mit Greenwashing in Verbindung gebrachten Unternehmen im Jahr 2024 insgesamt um 12 % zurückging - der erste Rückgang seit sechs Jahren -, stiegen die Fälle mit hohem Schweregrad um über 30 % an, was darauf hindeutet, dass zwar weniger Unternehmen Greenwashing betreiben, die Schwere der Vorfälle aber zunimmt.

  • 30 % der Unternehmen, die 2023 mit Greenwashing in Verbindung gebracht wurden, waren 2024 Wiederholungstäter, was darauf hindeutet, dass es nach wie vor schwierig ist, irreführende Umweltaussagen einzudämmen.³²

Abschließende Gedanken zum Greenwashing 

Aus den Informationen in diesem Artikel geht klar hervor, dass die Verbreitung von Greenwashing noch lange nicht vorbei ist. Die Auswirkungen des weit verbreiteten Greenwashings sind erheblich, da es das Vertrauen der Menschen in Nachhaltigkeitsaussagen schwächt und der Umwelt tatsächlich schadet. Das Beste, was Sie als Verbraucher tun können, ist, die Behauptungen von Marken durch Dritte bestätigen zu lassen - am einfachsten geht das, indem Sie nach seriösen Zertifizierungen wie B Corp suchen oder Plattformen wie Good On You überprüfen. 

Greenwashing ist kein geringer Vorwurf, und seine Auswirkungen sind weitreichend und nachteilig für das Unternehmen. Obwohl neue Vorschriften eingeführt wurden, müssen die Unternehmen noch einiges tun, um die Situation tatsächlich zu ändern. Wenn Sie sicherstellen möchten, dass Ihre Kommunikation frei von Greenwashing ist, lesen Sie unseren einfachen Leitfaden über die Best Practices des Nachhaltigkeitsmarketings

Bei Woola reden wir nicht nur darüber, sondern wir gehen auch in die Tat und glauben an einen transparenten Prozess. Unsere Nachhaltigkeitsansprüche werden durch die B Corp-Zertifizierung und öffentliche Dokumentation unserer Reise

Möchten Sie mehr über Woola erfahren und unsere Verpackungen testen? Nehmen Sie Kontakt mit unserem Verkaufsteam.



Quellen

      
  1. ESG Dive - Greenwashing nimmt ab, Schweregrad steigt
  2.   
  3. Sustainability Mag - Globale Greenwashing-Trends
  4.   
  5. Fast Company - 68% der US-Führungskräfte geben Greenwashing zu
  6.   
  7. Ocean Blue - Greenwashing-Statistiken und Labels
  8.   
  9. RepRisk - Greenwashing und Social Washing
  10.   
  11. Statista - Größte Geldstrafen für Greenwashing
  12.   
  13. FT - Geldstrafe für DWS wegen ESG-Fehlangaben
  14.   
  15. AP News - Greenwashing bei Krediten mit Nachhaltigkeitsbezug
  16.   
  17. ISS Corporate - Vorschriften gegen Greenwashing
  18.   
  19. SLR Consulting - Überblick über das Greenwashing-Risiko
  20.   
  21. WSJ - Tyson Foods wegen Greenwashing verklagt
  22.   
  23. ESG News - 68% der Führungskräfte geben Greenwashing zu
  24.   
  25. FSC - Was ist Greenwashing?
  26.   
  27. LinkedIn - CEO-Greenwashing-Geständnisse
  28.   
  29. Earth.org - Fast Fashion und Greenwashing
  30.   
  31. Öko-Business - Greenwashing in der Mode
  32.   
  33. Statista - US-Verbraucher gegen Greenwashing-Marken
  34.   
  35. Märkte im Wandel - Greenwash-Bericht für den Lebensmittelsektor
  36.   
  37. BSI Group - Greenwashing in der Lebensmittelindustrie
  38.   
  39. MarketingWeek - ASA verbietet Toyota-Werbung in erster Umweltentscheidung dieser Art
  40.   
  41. Good On You - Scorecard für Nachhaltigkeit im Bereich Schönheit
  42.   
  43. Provenienz - Fälle von Greenwashing bei Kosmetikmarken
  44.   
  45. PwC - Die Stimme des Verbrauchers 2024
  46.   
  47. HBR - Greenwashing und finanzielle Auswirkungen
  48.   
  49. Kantar - Einfluss von Greenwashing auf Marken
  50.   
  51. Nachrichten zur Nachhaltigkeit - Verdacht des Verbrauchers
  52.   
  53. The Australian - Geldstrafe für Vanguard wegen Greenwashing
  54.   
  55. FN London - ESG-Fonds-Einnahmen stagnieren
  56.   
  57. Sustainalytics - Banken und Greenwashing-Prozesse
  58.   
  59. Frontiers - Auswirkungen von Greenwashing auf die Kreditvergabe
  60.   
  61. RepRisk - Weniger Fälle, höherer Schweregrad
  62.   
  63. Überprüfung von Websites auf "Greenwashing": Für die Hälfte der grünen Behauptungen fehlen Beweise

Vorherige
Vorherige

60+ Nachhaltigkeit in der E-Commerce-Statistik

Weiter
Weiter

50+ E-Commerce-Verpackungsstatistiken für kluge Marken