50+ Schafwollstatistiken: Weltproduktion und Naturfasernachfrage

Die weltweite Schafindustrie verzeichnet weiterhin ein allmähliches, aber beständiges Wachstum der Herdengröße, während die Wollproduktion, sowohl die fettige als auch die reine, bescheidene Zuwächse aufweist. Diese Trends spiegeln ein Gleichgewicht zwischen der steigenden Nachfrage nach Naturfasern und den sich verändernden landwirtschaftlichen und klimatischen Bedingungen wider.

Weltweiter Schafbestand und Trends in der Wollproduktion

Wie in jedem anderen Wirtschaftszweig richtet sich der Markt für Schafwolle nach Angebot und Nachfrage. Einige der führenden regionalen Erzeuger von reiner und fetter Wolle verzeichnen ein stetiges Wachstum ihrer Schafbestände und ihrer Wollproduktion. Wir haben festgestellt, dass die Wollindustrie stabil ist, wenn man die Zahlen von Jahr zu Jahr vergleicht.

  • Die weltweite Schafpopulation ist um 8,65 Millionen gestiegen, was die Gesamtzahl zwischen 2021 und 2022 auf etwa 1,3 Milliarden erhöht.¹

  • 1,266 Milliarden Schafe im Jahr 2021 wurden von der IWTO gemeldet, eine Zahl, die leicht über dem Niveau von 2020 liegt.²

  • Die weltweite Produktion von fettiger Wolle lag im Jahr 2022 bei etwa 2 Milliarden kg und damit um 1,1 % höher als im Vorjahr.¹

  • 1,05 Mrd. kg betrug der Ertrag an sauberer Wolle im Jahr 2022, was einer Steigerung von 1,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.¹

Wollproduktion im Vergleich zum Schafbestand (Übersichtstabelle)

Land Wollproduktion in Tonnen (2022 → 2024) Schafbestand (2022 → 2024)
China 356.200 t → ~356.200 t (stabil) ~193 Millionen → ~194 Millionen (↑0,5%)
Australien 348.600 t → ~279.400 t (↓20%) ~72,1 Millionen → ~70 Millionen (↓2,9%)
Neuseeland 133.800 t → ~125.800 t (↓6%) ~26 Millionen → ~24,4 Millionen (↓6,2%)
Türkei 85.900 t → ~85.900 t (stabil) ~28 Millionen → ~28 Millionen (stabil)
Vereinigtes Königreich 71.500 t → ~71.500 t (stabil) ~33 Millionen → ~32 Millionen (↓3,0%)
Estland ~100 t → ~100 t (stabil) ~63,100 → ~80,000 (↑6.7%)

Ein Anstieg des Schafbestands von 994 Millionen im Jahr 1961 auf 1,32 Milliarden im Jahr 2022 zeigt ein langfristiges Wachstum.³

  • Nahezu 14 % der weltweiten Herde leben in China, wobei Australien und Indien die ersten drei Länder abrunden.¹

  • Zwischen 2019 und 2022 sinkt der estnische Regionalbestand von 73.100 auf 63.100 (↓13,7%), wächst aber bis 2024 über die Größe von 2019 hinaus.¹⁵

  • Der asiatisch-pazifische Raum dominierte den Wollmarkt im Jahr 2024 mit einem Umsatzanteil von 53% und wird voraussichtlich bis 2030 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,3% wachsen.¹

  • Im Jahr 2022 produzierte Australien 254.052 Tonnen saubere Wolle, etwa 24 % der weltweiten Gesamtmenge (~1 Million Tonnen).⁴

  • Die australische Produktion von fettiger Wolle stieg in der Saison 2022/23 im Vergleich zum Vorjahr um 1,3 % auf rund 328 Mio. kg.⁵

  • Die 324 Mio. kg, die für die australische Fettwollproduktion im Jahr 2023 prognostiziert werden , liegen um 1,1% niedriger als in der Saison 2022/23.⁵

  • Die weltweite Produktion von etwa 1 Million Tonnen reiner Wolle im Jahr 2023 entspricht etwa 0,9 % des internationalen Fasermarktes.⁶

Während das Wachstum in der Wolllieferkette normalerweise recht bescheiden ausfällt, ist die Branche selbst widerstandsfähig. Sie zeigt, dass sie in der Lage ist, die Nachfrage nach Naturfasern zu befriedigen, trotz Herausforderungen wie dem Klimawandel und der Konkurrenz durch synthetische Alternativen wie Polyester.

Erfahren Sie mehr über unseren Know Your Wool (KYW)-Verfahren für die Auswahl lokaler Wolllieferanten.

Regionale Aufschlüsselung der Wollproduktion

Die Wollproduktion ist von Region zu Region sehr unterschiedlich und hängt vom Klima, den Schafrassen und der Infrastruktur der Industrie ab. Die folgende Tabelle zeigt einige der wichtigsten Wollproduktionsregionen und ihren Anteil am globalen Markt für saubere Wolle.¹¹

Region Anteil am globalen Markt für saubere Wolle (2022)
Australien 24.2%
China 14%
Neuseeland 9%
Türkei 4.1%
Sudan 2.7%
Südafrika 2.5%
Indien 2.4%
Marokko 2.4%
Russland 2.3%
Iran 2.3%
Argentinien 2.3%
Mongolei 2.1%
UK 2%
Kasachstan 2%
Turkmenistan 1.9%
Usbekistan 1.7%
Uruguay 1.7%
Andere 20.5%

Lassen Sie uns eine umfassendere regionale Analyse einiger der größten regionalen Wollproduzenten durchführen:

  • China produzierte im Jahr 2022 etwa 356.000 Tonnen fettige Wolle, was etwa 20,2 % der weltweiten Fettproduktion entspricht.²

  • Im Jahr 2022 war Australien mit einem Anteil von rund 25 % an der weltweiten Produktion von sauberer Wolle(~1,05 Millionen Tonnen) führend

  • Neuseelands Fettwollproduktion ging 2021 um 2,4 % zurück, blieb aber der drittgrößte Fettwollproduzent.²

  • Die australische Fettwollproduktion stieg im Jahr 2021 um 0,2 % und erholte sich damit von einem Rückgang um 6,6 % im Jahr 2020.²

  • Australiens Ertrag an sauberer Wolle stieg im Jahr 2021 um 3 %, was auf verbesserte Niederschläge und Qualität zurückzuführen ist.²

  • Die weltweite Produktion von reiner Wolle stieg 2022 um 1,5% (+15.600 Tonnen), was hauptsächlich auf einen Anstieg von 11% in Australien zurückzuführen ist.²

  • Mit einer geschätzten Wollproduktion von 43.000 Tonnen steht die Türkei im Jahr 2023 an vierter Stelle

  • Südafrika erzeugte etwa 42.000 Tonnen Wolle von ~24 Millionen Schafen.²

  • China, Australien und Neuseeland produzieren zusammen über 50 % der weltweiten Wollproduktion, sowohl fettige als auch reine Wolle.²

  • Die weltweite Produktion von fettiger Wolle erreichte im Jahr 2022 ~1,977 Millionen Tonnen, wobei China, Australien und Neuseeland zusammen etwa 46 % beisteuerten

  • Australiens Prognose für fettige Wolle für 2022/23 liegt bei 328 Mio. kg, ein Anstieg von 1,3 % gegenüber der vorherigen Saison (324 Mio. kg), wobei allein New South Wales 119 Mio. kg beisteuert.¹⁰

  • Innerhalb Australiens stieg die fettige Wolle in Queensland 2022/23 um 27 % auf 11,3 Mio. kg, während die Produktion in Victoria um 5,3 % auf 70 Mio. kg zurückging.¹⁰

Die Aufschlüsselung dieser Statistiken zeigt, dass Australien bei der Produktion von reiner Wolle dominiert, während China bei der Produktion von fettiger Wolle führend ist. Zusammen mit Neuseeland und der Türkei sind diese Länder für den größten Teil des weltweiten Wollangebots verantwortlich. Günstige La-Niña-Bedingungen in den Jahren 2021-2022 führten sogar zu einer starken Erholung der australischen Wollproduktion, während Neuseeland und China Rückgänge verzeichneten.

Kleinere Erzeuger wie Südafrika und die Türkei sind vielleicht nicht so bekannt wie die großen Länder, aber sie sind stabil genug, um sich ihren Platz in der weltweiten Wollproduktion zu verdienen.

Versorgung mit sauberer Wolle vs. fettiger Wolle

Reine Wolle ist ein Vlies, das gewaschen wurde, um Fett und Verunreinigungen zu entfernen. Sie hat andere Eigenschaften als feine Wolle, deren Fasern dünner und weicher sind. Fettige Wolle hingegen ist das direkt vom Schaf geschorene Rohvlies. Ein Vergleich des Angebots hilft, die Verarbeitungskapazität, die Qualität und die Marktreife zu verstehen.

  • Die weltweite Produktion von fettiger Wolle stieg 2022/23 um ~1,1 %, während die Produktion von reiner Wolle um ~1,5 % zunahm, was auf eine verbesserte Ausbeute bei der Verarbeitung zurückzuführen ist.¹³

  • Die fettige Wolle belief sich im Jahr 2022 auf etwa 2 Millionen Tonnen, was der Rohspange vor dem Waschen entspricht.¹³

  • Die Produktion von reiner Wolle lag im Jahr 2021 bei 1.033,6 Mio. kg, was einem Anstieg von 0,2 % gegenüber dem Jahr 2020 entspricht, wenn man die Entnahme von Wolle berücksichtigt.¹³

  • Die australische Produktion von reiner Wolle stieg 2021 um 3 % und übertraf damit das Wachstum bei fettiger Wolle (+0,2 %), was auf eine bessere Ausbeute (76 % gegenüber niedrigeren Werten in anderen Ländern) zurückzuführen ist.¹³

  • Chinas Anteil an fettiger Wolle (~40% Ausbeute) bedeutet, dass es zwar bei der Rohspange führend ist, bei der sauberen Ausbeute aber hinter Australien (>70%) zurückbleibt.¹³

  • Seit 2020 ist das Angebot an sauberer Wolle um ~5,6 % gestiegen, was vor allem auf die Erholung Australiens nach der Dürre zurückzuführen ist.²

  • Die globale Produktion von sauberer Wolle bleibt 2023 bei ~1 Million Tonnen, was auf eine Stabilisierung nach Jahren bescheidener Zuwächse hindeutet.⁶

  • Die weltweite Produktion von fettiger Wolle belief sich im Jahr 2021 auf rund 1,95 Millionen Tonnen, was einem Rückgang von 0,6 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, während die Produktion von reiner Wolle noch um 0,2 % anstieg.²

  • Ein Anstieg der weltweiten Gesamtverfügbarkeit von Wolle (Produktion + Anfangsbestände) um 3 % im Jahr 2021 deutet auf ein wachsendes Angebot an roher und gewaschener Wolle hin

  • Das Verhältnis von Vorräten zu Verbrauch lag Ende 2020/21 bei ~14,6 %, was auf verfügbare Bestände an sauberer Wolle über die unmittelbare Produktion hinaus hinweist.²

  • Für 2022 wird für saubere Wolle ein Wachstum von 1,6 % prognostiziert, das dank einer besseren Waschinfrastruktur das Wachstum für fettige Wolle (~1,3 %) übertrifft.²

  • Rückstände in fettiger Wolle aus Australien und Neuseeland sind zurückgegangen, was die relative Qualität der Exporte von gewaschener Wolle aus diesen Regionen verbessert hat.¹⁴

  • Das Volumen der Versteigerungen aus erster Hand in Australien blieb stabil(~298 Mio. kg fettige Wolle) in den Jahren 2023/24, während die Anpassung der Ausbeute an gewaschene Wolle das saubere Volumen leicht veränderte.¹²

  • Die australische Prognose für fettige Wolle für 2023/24 lag bei ~318 Mio. kg, was einem Rückgang von 3,1 % gegenüber der vorherigen Saison entspricht und das Angebot an reiner Wolle direkt reduziert.¹²

Das Verhältnis von fettiger zu sauberer Wolle hat sich schrittweise verbessert, wobei bessere Verarbeitungsergebnisse von Spitzenproduzenten wie Australien den neuen Standard setzen. Das Angebot an Rohwolle ist stabil, aber das Tempo, in dem saubere Wolle verfügbar ist, ist ein Zeichen für einen Wandel in der Branche. Eine höherwertige, marktreife Wollindustrie ist am Horizont zu erkennen!

Analyse der jährlichen Wollerträge und -preise

Die Verfolgung der jährlichen Wollerträge und Preise zeigt, wie Marktkräfte, Umweltbedingungen und Nachfragezyklen die Branche beeinflussen. Nachstehend finden Sie die wichtigsten Kennzahlen für die Produktions- und Preisentwicklung.

Jährliche Preisentwicklung für Feinwolle 2020-2024

Im Folgenden vergleichen wir den US-amerikanischen Ab-Hof-Preis mit dem weltweiten Preis für Feinwolle. Der Ab-Hof-Preis ist im Wesentlichen der Großhandelspreis, den Sie erwarten können, wenn Sie direkt beim Landwirt kaufen (ohne zusätzliche Transportkosten oder Einzelhandelsaufschlag). Wir haben festgestellt, dass der Marktpreis für Feinwolle bis zu 70 % über dem Preis liegt, den Sie direkt an den Landwirt zahlen würden.

Jahr US-Hofwollpreis (US-Cents pro Kilogramm)8 Weltweiter Preis für feine Wolle (US-Cents pro Kilogramm) Prozentuale Differenz
2020 365,97 c/kg 976,10 c/kg 62.51%
2021 376,99 c/kg 1.227,59 c/kg 69.29%
2022 337,31 c/kg 1.154,62 c/kg 70.78%
2023 343,92 c/kg 1.019,33 c/kg 66.26%
2024 315,26 c/kg 926,62 c/kg 65.96%

Bei Woola kaufen wir grobe Wolle direkt von lokalen Schafzüchtern. Dies stellt nicht nur sicher, dass die Bauern eine faire Entlohnung für ihre Arbeit erhalten, sondern hält auch die Kosten in unserer Lieferkette relativ niedrig.

Globale Preisentwicklung für Feinwolle

Nach einem raschen Rückgang des Preises für Feinwolle zwischen 1990 und 1994, begleitet von saisonalen Schwankungen während der gesamten 1990er und Anfang der 2000er Jahre, erholte sich der Preis für Feinwolle vollständig und stieg ab 2009 exponentiell an. Dieser Trend kann auf einen wachsenden Markt, eine zunehmende Knappheit oder steigende Kosten aufgrund der steigenden Inflation hindeuten.

Wenn man bedenkt, dass der Schafbestand und die Gesamtwollproduktion zwischen 2022 und 2024 relativ stabil geblieben sind, kann man daraus schließen, dass die Nachfrage steigt und der Markt wächst.

Monatliche Weltmarktpreise für Feinwolle

Die nachstehende Tabelle zeigt, dass die Kosten für Feinwolle zwischen Dezember 2024 und April 2025 von Monat zu Monat steigen. Dies könnte auf ein Marktwachstum hinweisen, da die Wollnachfrage steigt.

Monat Preis für Feinwolle (US-Cents pro Kilogramm)
April 2025 971,09 c/kg
März 2025 973,45 c/kg
Februar 2025 933,79 c/kg
Januar 2025 915,59 c/kg
Dezember 2024 905,53 c/kg

Der australische Östliche Marktindikator (EMI) ist in der Saison 2022-23 gesunken, mit einem saisonalen Durchschnittspreis von 1.295 c/kg reiner Wolle (minus 6 % im Vergleich zum Vorjahr).⁹

  • Im Januar 2023 erreichte der australische EMI einen Höchststand von 1.487 c/kg und fiel bis zum Schlussverkauf im Juni 2023 auf 1.126 c/kg .⁹

  • Die Preise für australische Feinwolle Mitte 2023 variieren nach Mikron (µm) Kategorie:⁵

    • 17 µm Wolle: ~1.667 c/kg

    • 19 µm Wolle: ~1.541 c/kg

    • 20 µm Wolle: ~1.463 c/kg

  • Die Preise für mittelgroße (26-30 µm) und breite Wolle sind in den Jahren 2022-23 stabil in der Nähe der Sechsjahrestiefs geblieben.⁹

  • Die Preise für feine Merinowolle sind 2023 im Vergleich zu 2022 gesunken:⁹

    • 17 µm Wolle: Daunen um ca. 13%

    • 19 µm Wolle: Daunen um etwa 10%

    • 21 µm Wolle: Daunen um etwa 6%

  • Die Weltmarktpreise für Feinwolle haben in der Vergangenheit stark geschwankt

    • Niedrigster Wert: 417,50 c/kg

    • Höchster Wert: 1.865,40 c/kg

    • Mittlerer Preis: Ungefähr 778,50 c/kg

  • Australiens Fettwollproduktion zeigt leichte Schwankungen im Vergleich zum Vorjahr

    • 2022/23: ca. 328 Mio. kg (plus 1,3%)

    • 2023/24: ca. 324 Mio. kg (minus 1,1%)

Während die Gesamterträge sowie die Produktion von fettiger und sauberer Wolle in den letzten drei Jahren beeindruckende Zuwächse verzeichneten, gilt dies nicht für die Preise. Die Mikronqualität, die regionale Nachfrage und andere wirtschaftliche Faktoren haben zu einer gewissen Unberechenbarkeit des Marktes geführt. So sind beispielsweise in den USA die Ab-Hof-Preise für Wolle um 16 % gefallen, von einem Höchststand von 1,71 $ im Jahr 2021 auf 1,43 $ im Jahr 2024.

In Australien, einem der größten Wollproduzenten der Welt, sanken die Preise laut EWI in der Saison 2022-2023 um 6 %. Bei näherer Betrachtung der Wollarten sanken die Preise für mittlere und grobe Wolle auf Mehrjahrestiefs, während die Preise für feine Merinowolle ebenfalls stark zurückgingen.

Die Zukunft der Wolle: nachhaltige Verpackungen

Unser Interesse, den globalen Schafwollmarkt zu verstehen, begann mit dem Traum, Plastikverpackungen im E-Commerce zu ersetzen. Wir betrieben ein E-Commerce-Geschäft und waren besorgt über die negativen Auswirkungen von Plastikversandtaschen und Luftpolsterfolie. Wolle ist eine natürliche Hightech-Ressource, die überall auf der Welt vorkommt, und dennoch werden jedes Jahr etwa 200.000 Tonnen Rohwolle verbrannt oder vergraben.

Wir haben einen Weg gefunden, dies zu ändern, indem wir eine Verpackung aus 100 % Wolle entwickelt haben, die stoßdämpfend, wasserfest und feuerhemmend ist. Außerdem ist sie zu Hause kompostierbar, wiederverwendbar und recycelbar - und enthält kein Plastik.

"Ich habe meine Doktorarbeit in Textildesign geschrieben, und eine der Fallstudien handelte von Wollverpackungen. Später lernten Anna-Liisa, Jevgeni und ich uns kennen, und so gründeten wir Woola".

- Katrin KabunMitbegründerin & Wollexpertin bei Woola

Möchten Sie aufgewertete Abfallwolle in Aktion sehen? Holen Sie sich ein kostenloses Woola-Muster oder wenden Sie sich an unser Verkaufsteam. Sehen Sie, was unsere Wollverpackungen zu etwas Besonderem macht und zu einem idealen Material für eine nachhaltige Zukunft.

Quellen

Vorherige
Vorherige

Management eines Remote-Teams in einem Startup: Lehren aus Woola

Weiter
Weiter

Nachhaltige Luxusmarken verbinden Eleganz und Verantwortung