Wir haben über 40 Pakete analysiert. Das haben wir aus dem Teardown der E-Commerce-Verpackungen gelernt
Im letzten Jahr haben wir bei Woola die E-Commerce-Verpackungen, die wir erhalten, dokumentiert. Dies begann als #youve-got-mail-Kanal in unserem Slack, um einen "Stand des Marktes" zu ermitteln, da unsere eigenen Produkte hauptsächlich als E-Commerce-Verpackungen verwendet werden.
Also haben wir uns die Zeit genommen, tiefer zu graben und 42 dieser Pakete zu analysieren, die wir von 38 verschiedenen Händlern erhalten haben. Darunter waren Giganten wie Amazon, Rituals und Sephora, aber auch eine Reihe kleinerer Unternehmen.
Es ist erwähnenswert, dass das Woola-Team nicht die Durchschnittsfrau oder den Durchschnittsmann repräsentiert. Wir sind definitiv bewusstere Verbraucher als die meisten anderen und leben hauptsächlich in Europa. Außerdem ist der Datensatz nicht groß genug, um pauschale Aussagen über den Gesamtzustand von E-Commerce-Verpackungen zu machen. Dennoch gibt es einige Muster, die es wert sind, mit anderen geteilt zu werden.
Bei der Analyse der Pakete haben wir uns einige Eigenschaften angesehen, die am wichtigsten sind, wenn es darum geht, Verpackungen umweltfreundlicher zu machen.
Genauer gesagt, haben wir uns das angesehen:
Art der Verpackung
Richtige Größenordnung
Wiederverwertbarkeit
Nachhaltigkeit
Zirkularität
Branding
Nachstehend finden Sie unsere Erkenntnisse - lesen Sie weiter oder klicken Sie auf das Thema, das Sie am meisten interessiert, um zu dem entsprechenden Abschnitt zu gelangen:
Verpackungsarten: Pappkartons sind die Regel, aber auch Kunststoff ist noch stark vertreten
Richtige Größe: Die Hälfte der E-Commerce-Pakete wird mit mehr Luft als Produkt versandt
Nachhaltigkeit: nur etwa 26 % der Verpackungen sind offensichtlich nachhaltig
Markenbildung: E-Commerce-Verpackungen werden als Mittel zur Markenbildung noch nicht genutzt
P.S. Der Abschnitt "Zusammenfassung" ganz am Ende enthält auch einen Link zu den Rohdaten, einschließlich Bildern aller Pakete, die in diesem Teardown analysiert wurden.
Verpackungsarten: Pappkartons sind die Regel, aber auch Kunststoff ist noch stark vertreten
Bei 31 der 42 Pakete wurde ein Karton als E-Commerce-Verpackung verwendet. Darunter sind zwei, die in einem Karton versandt wurden, der wiederum in einer Plastiktüte verpackt war.
18 von 42 Paketen enthielten in irgendeiner Form Kunststoff für ihre E-Commerce-Verpackungen .
6 der 42 Pakete verwendeten eine Versandverpackung, die Kunststoff enthält (z. B. normale Plastikversandtaschen oder Luftpolsterversandtaschen, die zum Teil aus Papier und zum Teil aus Kunststoff bestehen), was sie zur zweitbeliebtesten Verpackungsart im E-Commerce macht. Zwei der sechs hier erwähnten Pakete verwendeten sowohl eine Plastikverpackung als auch eine Pappschachtel.
5 der 42 haben einen Briefumschlag aus Papier verwendet.
2 der 42 Verpackungen waren Rundverpackungen, und
nur 1 von 42 Paketen wurde in einer Biokunststoff-Versandtasche.
In Bezug auf die Verpackungsarten fallen einige Dinge auf. Zunächst einmal scheinen Pappkartons die beliebteste Wahl für den Versand von E-Commerce-Bestellungen zu sein. Zusammen mit Versandtaschen aus Papier stellen sie die überwältigende Mehrheit der verwendeten Verpackungsarten dar (80 % der Pakete in unserer Stichprobe).
Zweitens ist es zwar erfreulich, dass die E-Commerce-Händler, von denen wir Pakete erhalten haben, nicht in erster Linie Plastik verwenden, aber viele setzen immer noch auf Klebeband oder Luftpolsterfolie aus Plastik. Von allen 42 Paketen verwendeten 18 (~43 %) Kunststoff in irgendeiner Form als Teil ihrer E-Commerce-Verpackung.
Die traurige Realität ist, dass Umlaufverpackungen im elektronischen Handel immer noch eine relativ seltene Ausnahme sind. Mehr dazu im Abschnitt über die Kreislaufwirtschaft etwas später.
Richtige Größe: Die Hälfte der E-Commerce-Pakete wird mit mehr Luft als Produkt versandt
21 der 42 Pakete hatten E-Commerce-Verpackungen, die nicht die richtige Größe hatten.
Die Verwendung von Verpackungen in der richtigen Größe ist eine der wirkungsvollsten Praktiken, um Ihre Sendungen nachhaltiger zu machen - so verschicken Sie keine "Luft" rund um den Globus, und die Transportunternehmen können mehr Sendungen in einer Lieferung unterbringen. Darüber hinaus können Sie durch die richtige Größe auch Versandkosten sparen.
Deshalb ist es für uns überraschend, dass bei der Hälfte der Pakete, die wir erhalten haben, das eigentliche Produkt (und seine Primärverpackung) weniger als die Hälfte des Platzes im Paket einnahm - mit anderen Worten, sie hatten nicht die richtige Größe.
Ein Paradebeispiel für eine falsch dimensionierte Verpackung: Der Versandkarton hat mindestens 10-mal mehr Hohlraum als das eigentliche Produkt.
Fast alle Pakete mit falscher Größe verwendeten einen Pappkarton als Hauptverpackung für den E-Commerce (nur ein einziges war eine Luftpolsterfolie mit falscher Größe), und etwa die Hälfte von ihnen verwendete mehr papierbasierte Verpackungsprodukte, um den Hohlraum in den Paketen zu füllen: einfaches Kraftpapier als Hohlraumfüllung, dekoratives Verpackungspapier und Knitterpapier waren hier die beliebteste Wahl.
Bei sechs der 21 Pakete mit falscher Größe wurde kein Füllmaterial verwendet, vier verwendeten Luftpolsterfolie und eines ein biologisch abbaubares Füllmaterial namens "Ultrafill". Diesem Material lag zwar kein Zertifikat bei, aber wir haben es überprüft und festgestellt, dass es tatsächlich biologisch abbaubar ist.
Insgesamt ist klar, dass E-Commerce-Händler noch einen weiten Weg vor sich haben, wenn es um die richtige Größe ihrer Verpackungen geht.
Wiederverwertbarkeit: die Hälfte der Verpackungen im elektronischen Handel ist leicht wiederverwertbar
Für 21 der 42 Pakete wurden E-Commerce-Verpackungen verwendet, die leicht recycelt werden können.
12 der 42 Pakete wurden in Verpackungen verschickt, die definitiv nicht leicht zu recyceln sind.
Bei 9 der 42 Verpackungen war die Recycelbarkeit fraglich.
Als Nächstes haben wir bewertet, ob die E-Commerce-Verpackung leicht recycelbar ist. Nach unseren Standards sind Verpackungen leicht recycelbar, wenn alle der folgenden Punkte zutreffen:
Die gesamte E-Commerce-Verpackung besteht aus einem einzigen Material oder die verschiedenen Materialien können leicht getrennt werden,
Es ist offensichtlich, wie das/die Material(e) zu recyceln sind - mit gesundem Menschenverstand oder anhand von Symbolen oder Hinweisen auf der Verpackung selbst und
Die meisten Verbraucher haben leichten Zugang zu den entsprechenden Recyclingbehältern.
Anhand dieser Kriterien haben wir festgestellt, dass die Hälfte der Pakete Verpackungen enthielt, die leicht recycelbar sind.
Einige Beispiele für E-Commerce-Verpackungen, die das Recycling fördern, sind die Pakete, die wir von Kultige Schönheit (links), Aesop (Mitte) und Rituals (rechts)
Bei 9 der 42 Verpackungen war die leichte Recycelbarkeit fraglich - einige von ihnen enthielten beispielsweise Biokunststoffe, die behaupteten, zu Hause kompostierbar oder biologisch abbaubar zu sein, ohne dass ein leicht auffindbarer Nachweis zur Bestätigung dieser Behauptungen vorlag.
Andere, deren Recyclingfreundlichkeit "fraglich" war, verwendeten Plastikklebeband, um den Karton zu befestigen - wenn Sie jemals ein solches Paket erhalten haben, wissen Sie, dass es nicht gerade schwer ist, das Klebeband zu entfernen, aber meistens ist es auch nicht einfach. Mehr noch: Das Plastikband selbst ist nicht recycelbar.
Ist ein mit Plastikklebeband überzogener Karton einfach zu recyceln? Wir sagen, das ist fraglich.
Schließlich wurden 12 der 42 Pakete in Verpackungen verschickt, die definitiv nicht einfach zu recyceln sind, wie z. B. Luftpolsterversandtaschen oder Verpackungen aus Polyethylenschaum. Das ist fast ein Drittel aller Pakete - es gibt also noch viel Raum für Verbesserungen, wenn es um die Wiederverwertbarkeit von E-Commerce-Verpackungen geht.
Nachhaltigkeit: nur etwa 26 % der Verpackungen sind offensichtlich nachhaltig
11 der 42 verwendeten Verpackungen sind offensichtlich nachhaltige E-Commerce-Verpackungen.
Auch wenn es keine perfekte Verpackung gibt, halten wir Verpackungen für den elektronischen Handel für nachhaltig:
es besteht aus 0 Materialien auf der Basis fossiler Brennstoffe,
es ist wiederverwendbar oder leicht recycelbar und
es zersetzt sich viel schneller als Kunststoff.
Aber was verstehen wir unter "offensichtlich nachhaltig" und warum ist das wichtig? Eine Verpackung ist offensichtlich nachhaltig, wenn sie mit einer Kommunikation einhergeht, die ihre Nachhaltigkeit hervorhebt. Wir glauben, dass eine solche Kommunikation der Schlüssel ist, um uns zu einer nachhaltigeren Welt zu inspirieren.
Wir von Woola wollen die Branche bei der Einführung offensichtlich nachhaltiger Verpackungen vorantreiben, die uns von Einwegdenken und Materialien, die aus fossilen Brennstoffen hergestellt werden, wegbringen. Unsere Analyse zeigt, dass wir noch viel Arbeit vor uns haben, denn nur etwa 26 % der Pakete sind in offensichtlich nachhaltigen E-Commerce-Verpackungen verpackt.
Die E-Commerce-Verpackung von Sephora Canada ist offensichtlich nachhaltig: Ein auf den Umschlag gedruckter Text gibt Aufschluss darüber, aus welchem Material die Verpackung besteht und ob sie recycelbar ist. Außerdem unterstreicht eine kleine Illustration das allgemeine Engagement der Marke für Nachhaltigkeit.
Auch die Postverpackung von Amazon Deutschland wurde als "offensichtlich nachhaltig" eingestuft: Der aufgedruckte Text hebt hervor, dass die Verpackung die richtige Größe hat, und Recycling-Symbole machen deutlich, wie die Verpackung recycelt werden kann.
Kreislaufwirtschaft: Die Kreislaufverpackung im elektronischen Handel steckt noch in den Kinderschuhen
Nur 2 der 42 Pakete wurden in runder E-Commerce-Verpackung versandt.
In unserem Wörterbuch bezieht sich der Begriff "zirkuläre E-Commerce-Verpackung" auf Verpackungen, die mit der Absicht entworfen wurden, mehrmals wiederverwendet zu werden - und die idealerweise durch ein Rücknahmesystem unterstützt werden. Manche würden auch Verpackungen, die recycelt oder kompostiert werden können, als zirkulär einstufen, aber im Kontext des E-Commerce scheint eine solche Definition zu weit gefasst, um sinnvoll zu sein.
Nur bei zwei der Pakete, die wir erhalten haben, wurden wirklich runde Verpackungen für den elektronischen Handel verwendet: Ein Paket wurde in einem Umschlag aus Wolleund das andere in einer RePack.
RePack ist ein Paradebeispiel für eine wirklich kreislauffähige E-Commerce-Verpackung, die für die Rückgabe und Wiederverwendung konzipiert ist.
Wir sind uns zwar bewusst, wie schwierig es ist, ein kreislauffähiges Verpackungssystem zu schaffen, aber es ist enttäuschend zu sehen, wie wenige E-Commerce-Händler der Kreislaufwirtschaft bei der Verpackung Priorität einräumen.
Zumindest sollte die Wiederverwendung von Verpackungen gefördert werden, um die Abfallmenge zu verringern, die durch die im elektronischen Handel vorherrschende Einwegmentalität entsteht.
Wir bei Woola stehen noch am Anfang, wenn es darum geht, Rückgabemöglichkeiten für unsere Produkte anzubieten, aber wir tun alles, was wir können, um die Wiederverwendung zu fördern: von den Botschaften auf unseren Verpackungen bis hin zu einer ganzen Seite auf unserer Website, die sich damit befasst, wie Sie Woola-Verpackungen ein dauerhaftes zweites Leben geben können.
Wenn mehr Einzelhändler und Verpackungshersteller im elektronischen Geschäftsverkehr auf die Wiederverwendung setzen würden, könnte sich die Branche leicht zum Besseren wenden.
Markenbildung: E-Commerce-Verpackungen werden als Mittel zur Markenbildung noch nicht genutzt
Bei 26 der 42 Verpackungen war die Marke des Einzelhändlers auf der E-Commerce-Verpackung sichtbar vertreten .
19 von ihnen hatten gedruckte Markenelemente auf der E-Commerce-Verpackung.
7 Pakete trugen einen Markenaufkleber, ein Plastikband oder hatten gestempelte Elemente auf der Verpackung.
Ist der erste Eindruck wichtig? In Anbetracht der Tatsache, dass die Verpackung im E-Commerce der erste physische Kontakt des Kunden mit dem bestellten Produkt ist, sind wir der Meinung, dass Verpackungen, die gut aussehen und sich von anderen abheben, das Kundenerlebnis erheblich verbessern können - zusätzlich zum Aufbau von Markenassoziationen.
Also haben wir das Branding auf den Verpackungen, die wir erhalten haben, ausgewertet und festgestellt, dass mehr als die Hälfte der Einzelhändler sich die Mühe gemacht haben, ihre E-Commerce-Verpackungen mit einem Markenaufdruck zu versehen.
Der Teufel steckt hier jedoch im Detail: In den meisten Fällen beschränkte sich das Branding auf ein gedrucktes Logo, einen einzelnen Aufkleber, der auf die Verpackung geklebt wurde, oder ein Kunststoffband mit Markenzeichen zum Verschließen der Verpackung. Dies zeigt, dass E-Commerce-Verpackungen als Mittel zur Markenbildung noch ungenutzt sind.
Bringt Marken-Kunststoffklebeband einen Mehrwert oder schafft es positive Markenassoziationen? Wir denken nicht.
Auf der anderen Seite gab es auch einige E-Commerce-Pakete mit wunderbarem Branding. Zum Beispiel die Drucke auf den Versandkartons der spanischen Schmuckmarke UNOde50 unterstreichen sowohl die Werte, die den Kern ihrer Marke ausmachen, als auch ihr Engagement für Nachhaltigkeit:
Oder nehmen Sie das Paket der Radsport-Lifestyle-Marke Rapha - Sie haben ihr einfaches Papiermailing mit einem Text aufgewertet, der jeden Radsportbegeisterten zum Öffnen des Pakets animieren würde:
TL;DR
Das vielleicht Interessanteste, was wir aus den 42 Beispielen lernen können, ist, dass im Jahr 2023 die durchschnittliche E-Commerce-Verpackung ein brauner Karton mit einem aufgedruckten Logo ist, der mit Leerraum gefüllt ist.
Wenn es um Nachhaltigkeit geht, haben wir noch einen langen Weg vor uns. Pappe ist zwar nicht so schlecht wie das beliebteste Verpackungsmaterial, aber die richtige Größe scheint vielen Einzelhändlern ein Fremdwort zu sein, ganz zu schweigen von der einfachen Wiederverwertbarkeit oder Kreislauffähigkeit.
Darüber hinaus müssen Marken, die mit ihren Verpackungen auffallen und einen guten ersten Eindruck hinterlassen wollen, über gedruckte Logos und gebrandete Plastikbänder hinausgehen. Gute Werbetexte, einzigartige Materialien und runde Verpackungen können dazu beitragen, das Erlebnis des Auspackens zu verbessern und Markenassoziationen aufzubauen.
Jede E-Commerce-Marke kann aus diesen 42 Paketen etwas Wertvolles lernen. Ihre Analyse war für uns sicherlich eine aufschlussreiche Erfahrung - und wir freuen uns darauf zu sehen, wie sich E-Commerce-Verpackungen in den kommenden Jahren entwickeln werden.
P.S.: Die Rohdaten dieser Analyse (einschließlich Links zu Fotos der einzelnen Pakete) finden Sie hier.