Wie man Plastik in Verpackungen reduzieren kann - und warum dies wichtiger denn je ist
Steve Jobs sagte einmal: "Verpackungen können Theater sein, sie können eine Geschichte erzählen." Sie ist für die Verbraucher kommunikativ, und eine Geschichte, in der Plastik gleichzeitig der Protagonist und der Bösewicht ist, ist nicht die Art von Geschichte, die Ihre Marke legendär macht.
Das gesamte Bild, das sich um die Verpackung rankt, verändert sich. In den letzten Jahren hat sich das Thema Nachhaltigkeit von einem Schlagwort der Unternehmen zu einem Schwerpunkt für Marken und Verbraucher gleichermaßen entwickelt. Umweltschutz ist die Grundlage eines modernen Produkterlebnisses und ein wichtiger Maßstab für die Integrität eines Unternehmens.
In diesem Artikel informieren wir Sie darüber:
Die Hauptnachteile von Kunststoff in Verpackungen.
Warum eine Veränderung für Ihr Unternehmen dringend und strategisch notwendig ist.
Wie Woola nachhaltige und skalierbare Verpackungslösungen anbietet.
Kunststoffverpackungen, eine klare Chance für positive Veränderungen
In den 1930er Jahren war die Verpackungsindustrie eine Brutstätte der Innovationen. Getränkedosen aus Stahl kamen neben Glasflaschen in die Regale, während Pappschachteln das Material der Wahl für den wachsenden Seifen- und Zigarettenmarkt wurden. In der Zwischenzeit traten die noch wenig bekannten Materialien Polyethylen und Polystyrol erstmals in Erscheinung.
Diese revolutionären Materialien, die billig und leicht sind, wurden dank ihres vielseitigen Schutzes von Transportgütern zur Grundlage der modernen Verpackungsindustrie. In dem Jahrhundert, das seit ihrer Einführung vergangen ist, sind die wahren Kosten für die Umwelt deutlich geworden.
Nahezu 91 % der Kunststoffabfälle werden nie recycelt. Der größte Teil davon landet auf Mülldeponien, in Verbrennungsanlagen oder in natürlichen Ökosystemen. Bei diesem Tempo wird sich die Kunststoffproduktion bis 2060 voraussichtlich verdreifachen, wobei Einwegplastik der Hauptfaktor ist. Die Schockwellen dieser Entwicklung werden Jahrhunderte lang zu spüren sein, da Kunststoffe genauso lange brauchen, um sich abzubauen.
"Oh, aber wir haben doch biologisch abbaubaren Kunststoff, das ist doch die Lösung", mögen manche sagen. Aber leider sind Biokunststoffe nicht vollständig biologisch abbaubar. Die meisten Biokunststoffe werden nur unter bestimmten industriellen Kompostierungsbedingungen abgebaut. Das bedeutet, dass sie, wenn sie nicht ordnungsgemäß entsorgt werden, genauso hartnäckig in der Umwelt verbleiben wie herkömmliches Plastik.
Die Einzelhandels- und E-Commerce-Branche braucht einen deutlichen Wandel, um ihre negativen Auswirkungen zu verringern. Schätzungsweise 70 % der Verbraucher weltweit suchen aktiv nach Marken, die nachhaltige Verpackungen verwenden. Und nicht nur das: Sie sind auch bereit, dafür einen Aufpreis zu zahlen!
Die Schlussfolgerung aus all dem ist, dass Kunststoff zwar kurzfristig billig sein mag, langfristig aber das Vertrauen Ihrer Kunden in die Marke und die Umweltverantwortung am wichtigsten sind.
Die wahren Kosten von billigen Plastikverpackungen
Es ist leicht, Plastikverpackungen als eine weitere Quelle der Umweltverschmutzung zu betrachten, die einfach "gestoppt" werden kann, wie Chemieabfälle oder landwirtschaftliche Abwässer. Aber Plastikverpackungen sind direkt mit Big Oil verbunden, einer langen und zerstörerischen Versorgungskette, die sich vom Meer über den Mutterboden und Tiere bis hin zu unserem eigenen Körper erstreckt.
Die negativen Auswirkungen von Kunststoffverpackungen auf den Punkt gebracht:
Auswirkungen auf das Klima: Die Herstellung von Kunststoff ist ebenso schädlich wie das Material selbst. Durch die starke Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und die Treibhausgasemissionen, die in jeder Phase der Herstellung entstehen, beginnt die Klimabelastung schon vor dem eigentlichen Lebenszyklus von Kunststoff.
Verschmutzung durch Mikroplastik: Wenn sich Kunststoffe zersetzen, zerfallen sie in Mikroplastik, das in Wasser, Boden und Nahrungsmittelsysteme eindringt. Sie wurden in allen möglichen Substanzen nachgewiesen, vom Meersalz bis zum menschlichen Blut.
Belastung durch giftige Chemikalien: Viele Kunststoffe enthalten Zusatzstoffe wie Phthalate und Bisphenole. Diese sind dafür bekannt, dass sie Hormone stören und Gesundheitsrisiken bergen, insbesondere in Verpackungen, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen.
Ökologische Schäden: Es ist gut dokumentiert, dass Tiere oft Plastikgegenstände verschlucken, weil sie sie fälschlicherweise für Nahrung halten. Es gibt auch viele Fälle von Vergiftungen oder Verstrickungen. Die Zunahme des Plastikmülls verändert ganze Ökosysteme und wirkt sich auf die Lebensmittel aus, die wir essen.
Neue Materialien bieten einen nachhaltigen Weg in die Zukunft
In den letzten Jahrzehnten haben immer mehr Unternehmen nachhaltige Verpackungsmaterialien (wieder)entdeckt, die praktikable Alternativen zu Plastik bieten. Wir von Woola sind eines dieser modernen Unternehmen, die die Verpackungsindustrie auf den Kopf stellen wollen, und zwar aus einem ganz einfachen Grund: Es ist unsere beste Chance, die schlimmsten Klimaszenarien nicht Wirklichkeit werden zu lassen.
"Wir haben Woola gegründet, um die Nutzung fossiler Brennstoffe zu beenden. Wir ersetzen schützende Plastikverpackungen durch nachhaltige Alternativen aus Wolle, die genauso gut funktionieren, aber viel besser aussehen."
- Anna-Liisa Palatu, CEO und Mitbegründerin von Woola
Wolle ist seit Jahrhunderten eine wichtige Stütze der Kulturen in allen Klimazonen. Ihre außergewöhnlichen Isolationseigenschaften und ihre Anpassungsfähigkeit haben dieses uralte Material zeitlos und zum idealen Kandidaten für Verpackungsmaterialien der nächsten Generation gemacht, die Kunststoff ersetzen sollen. Was gibt es sonst noch an Wolle zu mögen? Eine ganze Menge! Werfen Sie einen Blick auf die nachstehende Übersichtstabelle.
Merkmal | Wolle |
---|---|
Stoßdämpfung | Wollwickel und Wollkissen: kompostierbar, wiederverwendbar und belastbar. |
Isolierung | Natürlich temperaturregulierend und atmungsaktiv. |
Feuchtigkeitsbeständigkeit | Wolle ist feuchtigkeitsresistent und gleichzeitig atmungsaktiv, was das Risiko des Verderbens verringert. |
Gepolsterte Versandtaschen | Papierversandtaschen mit Wollpolsterung sind wiederverwendbar und biologisch abbaubar. |
Ergebnis am Lebensende | Heimkompostierbar, gibt die Nährstoffe an den Boden zurück. |
Wahrnehmung der Verbraucher | Positiv und hochwertig. Wird mit Luxus, Innovation und Nachhaltigkeit assoziiert. |
Auswirkungen auf die Umwelt | Überschüssige Wolle aus lokaler Produktion, kurze Lieferketten und energiesparende Verarbeitung. |
Regulatorisches Risiko | Ein risikoarmes Material mit nachweislich nachhaltigem Charakter. |
Effiziente Lagerung und Handhabung | Komprimiert natürlich, vielseitig und wiederverwendbar. |
Unser Ziel bei Woola ist es, nachhaltige Wollverpackungen so zugänglich wie möglich zu machen. Um dies zu erreichen, kreieren wir Verpackungen, die gut aussehen, ohne Kompromisse beim Schutz zu machen. Unsere Designs sind der Beweis dafür: Woola-Umschläge und Bubble Wool waren nur der Anfang. Alle unsere Verpackungsprodukte sind so konzipiert, dass sie sowohl Ihrem Unternehmen als auch unserem Planeten zugute kommen.
Wie wir unsere Wolle beziehen
Wir verfolgen unseren einzigartigen Know Your Wool (KYW) Ansatz bei der Beschaffung von Rohwolle. Unsere Produkte werden aus Wollabfällen hergestellt, die die Landwirte sonst verbrannt oder vergraben hätten.
Wir stellen sicher, dass wir genau wissen, wer unsere Wolle liefert. Durch die Verwendung von lokal bezogener Wolle von estnischen Bauern, die wir persönlich überprüfen, können wir sicher sein, dass jede Phase unserer Lieferkette aus ethischen Gründen erfolgt.
Während Abfallwolle zu grob ist, um als Garn in der Textilindustrie verwendet zu werden, geben wir ihr ein neues Leben als Verpackungsmaterial, das hochwertig aussieht und sich auch so anfühlt.
Die Außenschicht unserer Wollumschläge besteht aus stabilem FSC-zertifiziertem Papier, das in den Fabriken unserer Partner in Europa hergestellt wird. Die sich ergänzenden Schichten aus Papier und Wolle sind nicht miteinander verklebt wie bei herkömmlichen kunststoffgefütterten Versandtaschen, wodurch sie sich leicht trennen und recyceln lassen.
Die realen Vorteile einer Umstellung auf Wollverpackungen
Warum also gerade Wolle? Wenn Sie wollen, dass sich Ihre Marke durch einen guten Ruf in Sachen Nachhaltigkeit auszeichnet, müssen Sie einen mutigen Schritt wagen. Hier ist, was unsere Kunden davon haben, wenn sie Woola gegenüber Plastikverpackungen bevorzugen:
Einhaltung der Vorschriften und Risikominderung: Die EU-Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR) macht deutlich, dass Marken von Plastik wegkommen und kreisförmige oder leicht wiederverwertbare Verpackungen in der richtigen Größe verwenden müssen. Die Verpackungen von Woola sind vollständig PPWR-konform, was den Kunden hilft, aktuelle Strafen zu vermeiden und künftigen Vorschriften voraus zu sein.
Stärkere Ausrichtung der Marke: Jede Marke wünscht sich einen Ruf, der ihr einen zukunftsweisenden Vorteil verschafft. Eine, die sie von ihren Mitbewerbern abhebt. Es reicht nicht aus, zu sagen, dass Ihre Marke nachhaltig ist - Ihre Kunden wollen sie in Aktion sehen, und die Verpackung ist ein hervorragendes Medium, um genau das zu tun.
Kundentreue: Kunden wollen Marken unterstützen, die ihre Werte teilen. Wenn Nachhaltigkeit ein zentraler Wert Ihrer Marke ist, Ihre Produkte aber in Plastikverpackungen geliefert werden, stimmen die Werte nicht überein, und das kann für die Kunden ein wichtiger Auslöser sein.
Sind Sie bereit, auf Woola-Verpackungen umzusteigen?
Mit Woola können Sie den Kunststoffanteil in Ihren Verpackungen auf Null reduzieren. Die Umstellung auf unsere hochwertigen Lösungen ist der schnellste Weg, um die Umweltauswirkungen Ihrer Marke zu reduzieren, Ihr Kundenerlebnis zu verbessern und den gesetzlichen Änderungen voraus zu sein. Einige unserer zufriedensten Kunden sind in den folgenden Branchen tätig:
Wie Jobs sagte, erzählt die Verpackung eine Geschichte. Welche wird Ihre sein? Sprechen Sie mit unserem Vertriebsteam, um mehr zu erfahren, oder fordern Sie noch heute Ihr kostenloses Woola-Muster an.